Willkommen in der Zukunft der Bauindustrie.
Bauen ist die Gesamtheit des Entwickelns, Planens, Ausführens und Erhaltens der gebauten Umwelt, insbesondere von Bauwerken. Aus den vorhabenbezogenen Projekten wurden im Laufe der Zeit projektbasierte Betriebe, die sich nun zu einer Vielzahl von betrieblichen Netzwerken des Bauens entwickeln. Treibende Kraft ist die Gemeinschaft, die sich stetig neu orientiert und organisiert.
Die Menschen, Ideen und Technologien hinter der Innovationsmanagement Bau (IMB) verkörpern diesen Wandel im Denken und Handeln.
Wir packen Zukunftsperspektiven gemeinschaftlich an!
Die Zukunft wird unter anderen durch die folgenden Trends, mit denen wir uns beschäftigen, beeinflusst.
Data
Die Datafizierung der Welt schreitet voran, mit dem Internet der Dinge (IoT) als Hebel. Die Digitalisierung von Inhalten hat ihren Zenit bereits überschritten und verliert an Dynamik. Der Zugang zu den Daten ist der Schlüssel zu innovativen Leistungen, da es kein Eigentum an Daten gibt. Wir schaffen Zugang zu Daten.
Code
Die Bots bringen die Daten in Bewegung. Wir beschäftigen uns mit Big Data, Data Mining, Machine Learning (ML) und Augmented Intelligence (AI). Die Ansätze der Telematik, mit ihren Treiber Internet, gehören ebenso dazu. Das Codieren verändert die Welt der Dinge und erzeugt neue Daten. Wir sind Computing-Maker.
Automatik
Computers und Robotik werden immer mehr Teil unseres Lebens. In der Informatik verschmelzen Information und Automatik zu einer Wissenschaft und Technologie. Die Aspekte des Cloud Computings ermöglichen ein skalierbares und schnelles Handeln. Mit der Robotik verschaffen wir den Menschen mehr Freiraum und fördern den Gesundheitsschutz. Wir wirken auf eine autonome (Teil)Automatisierung des Bauens und der Bauten hin.
Space
Im Raum bewegen sich die Natur und die Kultur ebenso wie die Realität und Virtualität. Hier findet das Wechselspiel zwischen Atomen und Bits statt. Eine Möglichkeit der Interaktion ist der Digital Twin (dT). Gerade den Herausforderungen in Verbindung mit dem gebauten Raum können wir zielstrebiger begegnen und den Raum der Datenströme besser nutzen. Dies gilt insbesondere für die Stoff- und Energiewende. Der informatisierte Raum umfasst das Datafizieren der realen Welt ebenso wie das Materialisieren der virtuellen Welten sowie deren vielfältige Vernetzung untereinander. Neuartige Vorgehensmodelle im Kontext des Optimierens und Innovierens beschleunigen diese Art der Vernetzung und des Leistens. Wir bauen in der realen Welt und in den virtuellen Welten.
Alive
In der Erlebniswelt Bauen treffen sich die Menschen und teilen ihre Erfahrungen. Das industrielle Bauhandwerk oder die handwerkliche Bauindustrie wandeln sich mit der Informatisierung der Gesellschaft zu einer neuen Form des Bauens. Die unterschiedlichen Sozialen Netzwerke (SNS) und Technologie Netzwerke (TNS) vernetzen sich zu einem neuen Netzuniversum. Wir erleben Neues, ohne das Vertraute aufzugeben.
Neuigkeiten aus den Lab’s
Innovationsmanagement Bau GmbH
Laboratory Regensburg
c/o TechBase
Franz-Mayer-Straße 1
93053 Regensburg
lab-r@nextimb.org
Innovationsmanagement Bau GmbH
Laboratory Munich
c/o BBIV
Oberanger 32
80331 München
lab-m@nextimb.org

Next Scenario Digital Twin
Das erste Werkzeug, mit dem die ökologischen Aspekte eines Gebäudes im digitalen Modell vollständig simuliert werden können. Wir arbeiten mit einer CO₂-Flussrechnung, da diese den Lebenszyklus der Bauprodukte und des daraus zusammengefügten Bauwerks sowie die angewendete Bauart aussagekräftiger darstellt, als die klassische Ökobilanzierung.
Eine Kooperation mit dem Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TUM.
Field-Computing-Maker
Coden und Bauen gehören zusammen! Wir zeigen dir, wie. Anhand eines Modellkrans bieten wir einen Workshop für eine praxisnahen Einstieg in die Programmierung an.
Demnächst mit Mixed Reality Field Technology und HoloLens 2.


The Digital Future of the Construction Industry
Welche Trends beeinflussen die digitale Zukunft der Bauwirtschaft und welche Zukunftsszenarien lassen sich daraus ableiten?
Eine Kooperation mit dem Center for Digital Technology and Management.
Start-up-Alive!
Wir bieten für Gründer von Start-ups individuelle Projectshops an. Unser Angebot richtet sich an Entrepreneure und Intrapreneure.
Aus Ideen werden Projekte: planAI4BIM, Conlo und viele mehr.

Gemeinsam
IMB ist ein Cluster von unabhängigen und eigenständigen Organisationen. Die Akteure kommen größtenteils aus dem Hightech Mittelstand und der Hochschullandschaft. Wir setzen auf eine interdisziplinäre und organisationsübergreifende Zusammenarbeit. Unser Denk- und Handlungswolke ist fokussiert auf das Bauen und die gebaute Umwelt. Der Mensch formt seitdem sein und werden seine Umwelt.
Bauwirtschaft
Die gebaute Umwelt ist der Garant für unseren Wohlstand für die heutige Generation und die nächsten Generationen. Die deutsche Bauwirtschaft stellt das Endprodukt Bauten her, erhält diese, macht diese nutzbar und beseitigt diese am Ende des Lebenszyklus des Bauwerks. Sie ist der größte Arbeitssektor der deutschen Volkswirtschaft und erwirtschaftet jeden zehnten Euro der gesamten Wirtschaftsleistung. Entwickeln, Entwerfen, Bemessen, Erstellen, Ändern, Erhalten, Bereitstellen und Beseitigen von Bauten nehmen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Lebensräume ein. Aufgrund der hohen Arbeitsteilung, Vielfalt der Unternehmensformen, der verwendeten Materialien und erstellten Produkte ist die Wertschöpfungskette Bau eines der vielfältigsten Wirtschaftscluster in Deutschland
Die Geschäftsmodelle der Bauwirtschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten so gut, wie nicht verändert. Die Produktivität ist den letzten 20 Jahren nur gering gestiegen, sowohl in der Bauplanung als auch in der Bauausführung. In der Bauwirtschaft sind die Transaktionskosten sehr hoch, insbesondere durch die hohen Abwicklungs-, Kontroll- und Anpassungskosten. Das Geschäft ist stark handwerklich organisiert. Der Grad der industriellen Vorfertigung ist gering, ebenso der Einfluss auf die Hersteller von Bauprodukten. Die klassischen industriellen produktbezogenen Funktionen Entwicklung und Konstruktion, Arbeitsvorbereitung sowie Fertigung und Montage finden wenig Anwendung bzw. sind stark zergliedert und werden durch unterschiedliche Unternehmen ausgeführt. Die Projektplattform ist eng mit der Betriebsplattform verflochten. Forschung und Produktentwicklung finden häufig nur projektbezogen statt.
Die gesellschaftlichen Aufgaben an die Bauwirtschaft sind unter anderem: Sicherung der Grundbedürfnisse in Form von baulicher Daseinsversorgung; bezahlbares und zukunftsgerechtes Bauen von Bauwerken; Bauten mit geringer Versiegelung von Bodenfläche; kein weiterer Flächenverbrauch; nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen; Energieeinsparung beim Bauen und bei der Verwendung der Bauten; Sicherung einer ganzjährigen Beschäftigung; einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050; eine wettbewerbsfähige kohlenstoffarme Wirtschaft bis 2050; weiterhin einen hohen Beitrag zum Natur- und Kulturschutz sowie zur Informations-, Stoff- und Energiewende leisten.
Unterstützer








IMB steht für Ideen, Menschen und das Bauen.